Kurzbericht  über  den  Vortrag

von  Ronald 
Weigl

"Zu  Besuch  an  der  Wiege  der  modernen  experimentellen  Parapsychologie  -

Das 'Summer Study Program' des
RHINE RESEARCH CENTER in DURHAM, NC
"

                    
        Jedem an Parapsychologie Interessierten ist der Name Joseph Banks RHINE geläufig, jenes Pioniers der Parapsychologie, der das statistische Massenexperiment in die Parapsychologie eingeführt hat und damit eine Schule begründet hat (wobei die Priorität der Anwendung statistischer Untersuchungen allerdings nicht bei ihm, sondern bei dem französischen Forscher Charles RICHET [Nobelpreis für Medizin 1913 für die Entdeckung der Anaphylaxie] liegt). Die RHINEsche Schule ist - wenn auch ihr Paradigma heute vielfach als überholt erscheint - historisch so bedeutend, daß die US-amerikanischen Parapsychologen üblicherweise den Beginn der Parapsychologie überhaupt auf anfangs der Dreißigerjahre datieren, nämlich mit der Eröffnung von RHINEs Laboratorium an der Duke University (während wir Europäer uns ja üblicherweise auf die Gründung der Society for Psychical Research [SPR], London, im Jahre 1882 beziehen).

Nach seiner Emeritierung hat RHINE seine Forschungen in der FRNM fortgesetzt, nach seinem Tod hat Helmut SCHMIDT dort gearbeitet; schließlich wurde die FRNM zum Andenken an J. B. RHINE und wohl auch an seine mittlerweile ebenfalls verstorbene Frau Louisa, die sich mit der Sammlung und Auswertung von Spontanphänomenen beschäftigt hat, in RHINE RESEARCH CENTER (RRC) umbenannt.

Obwohl die FRNM bzw. das RRC bereits seit 1974 eine "Summer School" - nunmehr "Summer Study Program" - durchführt, hat heuer zum ersten Mal auch ein Österreicher diesen achtwöchigen Intensivkurs in Parapsychologie absolviert, nämlich unser Referent Ronald WEIGL, der an der Universität Klagenfurt Psychologie studiert und sich derzeit im zweiten Studienabschnitt befindet. In seinem Vortrag hat er nach einem Überblick über die Geschichte des RRC vor allem über die Inhalte des "Summer Study Program" berichtet, wobei er gleichsam drei Säulen identifiziert hat:  Theorie (theoretische Modelle zum Verständnis paranormaler Phänomene), Empirie (praktische Ausbildung in der Methodik parapsychologischer Experimente) und Synergie (nicht zuletzt auch hinsichtlich der Teilnehmer).

Sowohl für die historischen Bilder von den Anfängen in Duke bis zum heutigen Neubau des RRC wie auch für die vermittelten Lehrinhalte zu Theorie und experimenteller Methodik der Parapsychologie (und auch für den Lehrkörper des "Summer Study Program") verweise ich auf die den Vortrag begleitende reich illustrierte Powerpoint-Präsentation des Referenten, die ich allerdings für die Darbietung im Web in statische Folien habe umsetzen müssen. 
        

Für die Folien bitte auf das PPT- Icon klicken!
  

   
Nächste Folie jeweils durch Klick auf die Foliennummer im Navigationsframe.
       


                

[Zurück zum Seitenanfang] [Zurück zum Vortragsprogramm] [Zurück zum Inhaltsverzeichnis] [Home]