Kurzbericht über den Vortrag
von Günther Fleck
"Paranormale Menschenkenntnis ? -
Kritische Reflexion eines verblüffenden Phänomens "
Der Referent, Fachpsychologe mit Lehrauftrag am Institut für Wissenschaftstheorie der Universität Wien (u. a. Vorlesung "Wissenschaftspsychologie als wissenschaftstheoretische Disziplin"), ist am Institut für Human- und Sozialwissenschaften der Landesverteidigungsakademie, der höchsten militärische Bildungs- und Forschungseinrichtung des österreichischen Bundesheeres, tätig; außerdem ist er Vorstandsmitglied unserer Gesellschaft und hat bei uns auch schon mehrfach vortragen, z. B. über seinen Besuch am Koestler Chair of Parapsychology in Edinburgh, und zuletzt über "Die Parapsychologie im Spannungsfeld zwischen skeptischer Ablehnung und romantischer Leichtgläubigkeit".Freundlicherweise hat er mir seine beim Vortrag vorgeführte Präsentation für die Webseite zur Verfügung gestellt, deren Text einen guten Überblick über den Vortrag bietet. Ich biete die Datei hier in zwei verschiedenen Formaten an:
Präsentation wenn Powerpoint installiert ist wenn Powerpoint nicht installiert ist als .pps öffnen als .htm öffnen
Cold Reading:In der Mentalmagie auf der Bühne genauso verwendet wie bei betrügerischen "Hellsehern" oder (in spiritistischer Einkleidung) "Medien". Beginnend mit der Analyse des Erscheinungsbildes (Habitus, Kleidung, Styling, Gesprächsführung) wird dem Gegenüber Kenntnis seiner Person, Lebensumstände etc. vorgegaukelt, wobei die Reaktion der Person die weitere Vorgangsweise beeinflussen. Gemeinplätze und allgemeine Floskeln sowie Wiederholung von Treffern als Verstärker runden das Bild ab.
Barnum-Statements:
Benannt nach dem berühmten amerikanischen Zirkusdirektor Phineas T. Barnum (1810 – 1891):
Struktur: Aussagen, die auf jedermann zutreffen
Pubertätsschwierigkeiten
Erwähnung von Ängsten – jeder sehnt sich nach Sicherheit
allgemeine Erwähnung von Wünschen – jeder hat welche
Aussagen von "sowohl als auch"-Typ, welche den Großteil aller Möglichkeiten abdecken und wo sich jeder in diesem Spektrum einordnen kann
Unklare, schwammige Formulierungen
Suggestion – Hinweis auf Dinge die vielleicht eintreten könnten
Beispiele:
Als Heranwachsende(r) haben Sie sich mit gewissen Schwierigkeiten konfrontiert gesehen, insbesondere gegenüber dem anderen Geschlecht.
Sie wünschen sich, daß andere Menschen Sie mögen und bewundern, und dennoch tendieren Sie zu einer kritischen Meinung gegenüber sich selbst.
Sie haben zwar ein paar persönliche Schwächen, können diese aber im Allgemeinen gut ausgleichen.
Sie verfügen über einiges Potential, das Sie bisher noch nicht zu Ihrem Vorteil genutzt haben.
Nach außen hin wirken Sie diszipliniert und selbstbewußt, jedoch sind Sie innerlich beunruhigt und unsicher.
Manchmal machen Sie sich ernsthafte Gedanken darüber, ob Sie die richtige Entscheidung getroffen oder das Richtige getan haben.
Sie bevorzugen ein gewisses Maß an Abwechslung und Veränderung und Sie fühlen sich unbefriedigt, wenn Sie von Einschränkungen und Limitierungen gehemmt werden.
Sie sind auch stolz darauf, ein unabhängiger Denker zu sein, und daß Sie nicht einfach so andere Aussagen akzeptieren, ohne diese mit stichhaltigen Beweisen zu sichern.
Allerdings haben Sie herausgefunden, daß es nicht sehr klug ist, sich gegenüber anderen zu sehr zu öffnen.
Manchmal verhalten Sie sich extrovertiert, leutselig und sozial, allerdings sind Sie wiederum manchmal auch introvertiert, skeptisch und zurückhaltend.
Einige Ihrer Sehnsüchte tendieren dazu, eher einer unrealistischen Natur anzugehören.
Conclusio:
Einer der Schlüsse, zu denen der Referent gelangt ist, kann gar nicht genug betont werden:
Im Hinblick auf die Psychohygiene der Bevölkerung ist sachliche Aufklärung und Beratung angebracht, will man nicht Scharlatanen unterschiedlichster Provenienz mit sehr fragwürdigen geschäftlichen Interessen Tür und Tor öffnen.
Die Diskussion
war, wie immer bei kritischen Vorträgen, sehr lebhaft und ist vor allem auf die wissenschaftstheoretischen Vorbemerkungen des Referenten eingegangen (z. B. Konstruktivismus vs. Falsifikationstheorem).
[Zurück zum Seitenanfang] [Zurück zum Vortragsprogramm] [Zurück zum Inhaltsverzeichnis] [Home]